Mobil: 0172-3426939

Handwerksmeister seit über 20 Jahren......

                weil Erfahrung zählt !

Dachdeckerei

Die Dachdeckung ist die äußerste, Regen und Wetter abwehrende Schicht des Daches. Sie wird von der Dachkonstruktion getragen, und bildet den Hauptbestandteil der Dachhaut.

mehr..

Fassaden

Fassadengestaltung - moderne Fassadengestaltung

mehr..

Dachstuhl Ausbau

Zimmermannsarbeiten - Der Dachstuhl ist der tragende Teil eines Daches, seine Tragkonstruktion.

mehr..
Flachdach

Flachdach

Flachdächer sind laut deutscher Bauordnung Dächer mit einer Dachneigung von 0 Grad bis zu 10 Grad (in Österreich von 0 bis 5 Grad). Read more

Wärmedämmung

Wärmedämmung

Durch die zusätzliche Dämmung von Dach, Wänden und Kellerdecke kann der Hausbesitzer seinen Energieverbrauch deutlich senken und so Energiekosten sparen. Read more

Blitzschutz

Blitzschutz

Blitzschutz dient als Vorkehrung gegen schädliche Auswirkungen von Blitzeinschlägen. Read more

So hält ihr Dach auch im Winter dicht!

Das Dach ist eines der am stärksten beanspruchten Bauteile des Hauses überhaupt. Durch extreme Witterungseinflüsse wie Regen, Schnee und Hagel, sowie Erschütterungen und Schallwellen an viel befahrenen Straßen und schnelle Temperaturwechsel werden Oberfläche und Einbauteile schnell in Mitleidenschaft gezogen. Dabei sind Schäden am Dach oft nicht sofort erkennbar.

Besonders bei älteren Dächern sollte der Hauseigentümer nicht am falschen Ende sparen: Eine regelmäßige Dachkontrolle ist die wichtigste Maßnahme, um kleinere Mängel frühzeitig zu erkennen und größeren Schäden vorzubeugen.

Deshalb meine Empfehlung für den Herbst und das Frühjahr an Sie:

Durchführen von regelmäßigen Dachkontrollen
Regelmäßige Reinigung der Dachrinnen, Regenrohre und Reinigungsklappen
Reinigung der Ab- und Notüberläufe an Flachdächern, Balkonen, Dachterrassen
Kontrolle der Dachanschlüsse und Einbauteile auf Beschädigungen und Verschmutzungen
Rechtzeitige Entfernung der Laubsiebeinsätze in den Reinigungsklappen im Herbst um Frostschäden an der Reinigungsklappe und dem Regenrohr zu vermeiden

Wir beraten Sie kostenlos, rufen Sie an....

Der Biberschwanz ist ein flacher, an der Unterkante oft halbrund geformter Dachziegel. Seine Form erinnert insofern an den Schwanz (waidm.: die Kelle) des namensgebenden Tieres, als er in einer Rundung endet und in der Mitte durch einen leicht erhobenen Strich längs halbiert ist. Nahe der oberen Kante besitzt der Biberschwanz einen Vorsprung (die Nase), mit dem er an der Dachlatte eingehängt wird.

Neben der oben genannten halbrunden Ausformung der Unterkante kommen Biberschwanzziegel traditionell auch in zahlreichen anderen Varianten vor, z. B. mit Segmentbogen, mit geradem Abschluss, geschweift oder spitz zulaufend („Rautenspitzbiber“). Jede dieser Formen bewirkt eine andere, charakteristische Strukturierung der Dachfläche.

Der sogenannte Turmbiber ist eine schmalere und vor allem kürzere Ausführung des Biberschwanzziegels.

Der Biberschwanz wird in zwei überlappenden, seitlich jeweils um einen halben Ziegel versetzten Lagen auf die Dachkonstruktion gelegt und haftet auch noch bei extrem steilen Dächern ohne zusätzliche Verankerung sehr gut. Dadurch entsteht der typische „Fischschuppeneindruck“. Man unterscheidet drei traditionelle Deckarten, von denen aber heutzutage nur noch zwei praktisch ausgeführt werden.

  •     Kronendeckung
  •     Doppeldeckung
  •     Einfachdeckung mit Spließen


Bei der Kronendeckung werden beide Ziegellagen auf derselben Dachlatte eingehängt, so dass die untere Lage nahezu vollständig von der oberen Lage abgedeckt wird. Die untere Lage heißt Lagerschicht. Die daraufliegende Deckschicht ist erforderlich, um die darunterliegende Fuge der Lagerschicht abzudecken.

Bei der Doppeldeckung wird jede Ziegellage auf einer eigenen Dachlatte verlegt, und zwar so, dass die jeweils untere Lage um etwas mehr als die Hälfte überdeckt wird. Dadurch wird die Oberkante der ersten Lage noch vom unteren Ende der dritten Lage überdeckt. An Traufe und First würden so die Fugen ungeschützt liegen, so dass bei der Doppeldeckung die First- und Traufreihe weiterhin in Kronendeckung ausgeführt werden müssen. Dies ist bei der Einteilung der Dachfläche zu berücksichtigen, wenn das Deckbild über die gesamte Dachfläche gleichmäßig aussehen soll.

Bei korrekter Ausführung ist bei beiden Deckarten sichergestellt, dass Regenwasser nicht durch die Längsfuge zwischen den Ziegeln in das Gebäude eindringen kann, sondern über den jeweils darunter liegenden Ziegel abgeleitet wird.

Insbesondere bei historischen Wirtschaftsgebäuden und Bauernhäusern ist auch die Einfachdeckung zu finden. Diese Deckung ist eine „halbe“ Doppeldeckung. Zur Doppeldeckung fehlt jede zweite Reihe. Die Einfachdeckung ist sehr leicht, da nur die Hälfte an Biberschwänzen im Vergleich zur Doppeldeckung bzw. Kronendeckung benötigt wird. Da bei der Einfachdeckung Regenwasser über die Längsfuge eindringen kann, werden unter die Längsfugen sogenannte Spließe bzw. Späne oder Schindeln aus Holz, Kunststoff oder Aluminium gelegt.